Bezugs­fre­quenz – C4 – A4

Die Bezugs­fre­quen­zen sind immer unge­ra­de, gan­ze, natür­li­che Zah­len.

1–3‑5–7‑9–11-13–17-19-.…..Hz

12 Ton­lei­tern wer­den in der west­li­chen moder­nen Musik ver­wen­det. Aus der Per­spek­ti­ve der rei­nen Stim­mung betrach­tet, befin­den sich die­se 12 Ton­lei­tern nicht in dem Quin­ten­zir­kel, son­dern erge­ben eine Quin­ten­spi­ra­le.

War­um nur 12 Ton­lei­tern bespielt wer­den, ist mir nicht klar. Es hat sich wohl so erge­ben durch den Quin­ten­zir­kel, durch das Bedürf­nis eine gan­ze Men­ge Ton­lei­tern auf einem Kla­vier und auf einer Orgel spie­len zu kön­nen.
Das ist aber nicht das Ende der musi­ka­li­schen Ent­wick­lung. Obwohl heu­te die gleich­stu­fi­ge Schwin­gung mit dem Kam­mer­ton von 440 Hertz, mit den 12 Dur­ton­lei­tern und ihren jeweils 12 Tönen alles beherr­schend daher­kommt, gibt es genug „Abweich­ler” und genug Musik­kon­su­men­ten, die die Gleich­schal­tung rela­ti­vie­ren.

Von der uni­ver­si­tä­ren Musik­wis­sens­haft igno­riert hat sich eine neue Musik eta­bliert, die vor allen Din­gen im eso­te­ri­schen Bereich wahr­ge­nom­men wird. 

432 Hz Musik, 128 Hertz Musik, Solfeggio, 256 Hertz, Chakra Frequenzen, das sind Begriffe dieser neuen Musikwelt.

Ein bekann­tes und erfolg­rei­ches Bei­spiel für Ton­lei­tern jen­seits des übli­chen Denk­sche­mas der west­li­chen Musik stel­len die soge­nann­ten Sol­feg­gio-Fre­quen­zen dar. Der Name ist erfun­den, der gan­ze Mythos drum­her­um ist erfun­den. Die Fre­quen­zen sel­ber aber natür­lich nicht und sie wei­sen ganz erstaun­li­che Eigen­schaf­ten aus.

Ich bin nun dabei, die auch die Per­spek­ti­ve der neu­en Musik zu erwei­tern. Der Hebel, die Basis, der kos­mi­sche Zusam­men­hang ist die rei­ne Stim­mung.

Hier arbei­te ich an einem Über­blick, um ein Grund­mus­ter zu erken­nen, wenn man sich völ­lig unab­hän­gig vom Quin­ten­zir­kel bewegt.

Ich stel­le für eine Syn­op­se, eine Tabel­le aus
- Bezugs­fre­quenz
- Kam­mer­ton C4
- Kam­mer­ton A4
- der bekann­ten Ton­lei­ter­na­men
zusam­men.

Der Kam­mer­ton A4 ledig­lich wich­tig für die Stim­mung vie­ler Instru­men­te, der Kam­mer­ton C4 ist grund­le­gend, weil er mit der Bezugs­fre­quenz 1 Hz beginnt.
Die Bezeich­nung der Ton­lei­ter ist ist ledig­lich eine sprach­li­che Gewohn­heit ohne inhalt­li­che Sub­stanz.
Die Ton­lei­ter mit der Bezugs­fre­quenz 1 Hz wird C genannt, könn­te aber genau­so gut A genannt werde. 

Die Arbeit ist auf län­ge­re Zeit ange­legt, es ist schwie­rig, weil ein kein Instru­ment gibt, das auf die­se Erfor­der­nis­se ange­legt ist. Auch das Pia­no­teq Instru­ment lie­fert kei­ne Ergeb­nis­se, weil auch hier mit dem dem 12er Sys­tem gear­bei­tet wird.
Also Work in Progress!

Bezugs­fre­quenzCon­cert Pitch C4Con­cert Pitch A4  Scale
01256426,6701‑C
0338443203‑G
05320426,6705‑E
0744842007-Bb
0928843209‑D
1135244011‑F
13416443,7313-Ab
1548043215‑B
17272435,217-Db
19304427,519-Eb
2133656021 zu spie­len auf C – Dur Keyboardtasten 
23368613,3323 zu spie­len auf C – Dur Keyboardtasten 
25400666,6725 zu spie­len auf C – Dur Keyboardtasten 
2743243227‑A
2946429
31496 31
3352844033
3556035
37592 37
3962439
41656 41
4368843
4572043245-Gb
9939633099