Makrobiotik

Im Mittelpunkt der Makrobiotik steht das Prinzip von Yin und Yang.

Der Begriff makróbios (μακρόβιος) wurde schon von Herodot und Hippokrates von Kos verwendet.
Sie bezeichneten damit Menschen, die gesund sind und sehr alt werden. Aristoteles und andere klassische Autoren beschrieben einen Lebensstil als Makrobiotik, der auf einer einfachen Ernährungsweise fußt und Gesundheit und ein langes Leben verspricht. Im deutschen Sprachraum taucht die Bezeichnung 1796 in Christoph Wilhelm Hufelands Hauptwerk „Die Kunst, das menschliche Leben zu verlängern“ auf.

Eine neuere Form von Makrobiotik wurde im Wesentlichen von dem Japaner Georges Ohsawa begründet. Sie ist eine auf taoistischen Lehren und asiatischen Traditionen basierende Ernährungs- und Lebensweise, die nach dem Zweiten Weltkrieg im Rahmen der New-Age-Bewegung auch in der westlichen Welt zahlreiche Anhänger fand. Nach dem Tod von Ohsawa wurde seine Lehre von einigen seiner Schüler modifiziert und weiterentwickelt.

Die heutige makrobiotische Lebens- und Ernährungsweise wurde von dem japanischen Philosophen George Ohsawa (1892 –1966) begründet.

  1. Yin/Yang sind zwei Pole, die in Kraft treten, wenn die unendliche Expansion den geometrischen Punkt der Zweiteilung erreicht.
  2. Yin/Yang ergeben sich fortlaufend aus der unendlichen Expansion.
  3. Yin ist zentrifugal, Yang zentripedal. Yin und Yang erzeugen die Energie.
  4. Yin zieht Yang an, und Yang zieht Yin an.
  5. Yin und Yang in variablen Proportionen kombiniert, erzeugen alle Phänomene.
  6. Alle Phänomene sind vergänglich, es sind unendlich komplexe Bildungen, durch ihre Komponenten Yin und Yang in ständiger Bewegung gehalten. Alles ist ruhelos.
  7. Nichts ist vollkommen Yin, nichts vollkommen Yang, auch wenn es in seiner Erscheinung sehr einfach ist. Alles enthält die Polarität in jeder Phase seiner Bildung.
  8. Es gibt kein Neutrum. Immer überwiegt entweder Yin oder Yang.
  9. Die Anziehungskraft ist der Verschiedenheit der Komponenten Yin und Yang proportional.
  10. Zwischen Yin und Yang bestehen außer den anziehen-den auch abstoßende Kräfte.Abstoßung, beziehungsweise Anziehung sind Yin und Yang umgekehrt proportional.
  11. Aus Zeit und Raum erzeugt Yin Yang, und Yang erzeugt Yin.
  12. Jeder physikalische Körper ist Yang im Zentrum und Yin an der Oberfläche.

Für körperliche und geistige Gesundheit muss der Mensch in allen Dingen einen Ausgleich zwischen Yin, der sich ausdehnenden, und Yang, der sich zusammenziehenden Kraft anstreben.
Die Ernährung spielt in der Makrobiotik die tragende Rolle. Alle Lebensmittel werden mehr oder weniger einer der jeweiligen Kräfte zugeordnet, die Einteilungskriterien sind vielfältig und hängen auch von der Zubereitungsart ab.

Yang- und Yin bei Lebensmitteln

Ausgewählte Nahrungsmittel nach Yin und Yang

Ohsawa hat in seinem Buch „Makrobiotische Ernährungslehre eine Liste zusammengestellt, die recht umfassend ist. Aber ich nenne nur die Nahrungsmittel, bei denen ich sicher bin, weil ich sie „erforscht“ habe. Ich ernähre mich also mit diesen Lebensmitteln. Aber ob das für jeden gesund ist, da habe ich meine Zweifel. Ich esse auch mal anderes, gerne auch unterwegs eine Pizza, aber hier stelle ich sozusagen den Standard dar.

Die Aufzählung beginnt immer mit dem Yin-haltigstem Nahrungsmittel (1) und setzt sich dann fort bis zum Yang-haltigstem Nahrungsmittel.
Die Aufzählung ist subjektiv, nur durch meine jahrelange Praxis entstanden. Sie hat aber große Schnittmengen mit Oshawas Listen. Man müsste das Verhältnis der Mineralstoffe Kalium und Natrium messen.

Gomasio

Miso

Tahin

Tamari und Shoyu

Bei Krankheit: Reis essen

Buchweizen rösten

Buchweizen ist gar kein Getreide. Die Buchweizenpflanze zählt zur Familie der Knöterichgewächse und ist somit mit Sauerampfer verwandt. Die Buchweizenfrucht ist eine braune dreikantige Nuss, die den Bucheckern ähnelt. Daher kommt auch der Name Buchweizen. Das Korn der Pflanze enthält weißes, stärkereiches Mehl.

Buchweizen ist eine einjährige krautige Pflanze. Ursprünglich stammt sie aus Asien. Die frühesten Hinweise auf Buchweizenanbau in Deutschland stammen bereits aus dem Mittelalter.

Ich röste Buchweizen immer im Backofen bei ca. 125 Grad unter gelegentlichem Wenden und neu Verteilen.

Buchweizen rösten
Buchweizen rösten

Man muss aufpassen, dass die Körner nicht zu dunkel werden. Wenn man den ersten leichten Rauch sieht, dann ist es beinahe schon zu spät.

Die gerösteten Körner nennt man auch Kasha, in Osteuropa verbreitet zu finden. Man kann Kasha mit einer doppelten Menge Wasser kochen, je nach Geschmack härter (kürzer) oder weicher (länger), dass muss man ausprobieren.

Man kann die Körner aber auch zu Mehl verarbeiten und einen Brei kochen, Küchlein daraus machen oder mit Gemüse mischen.

Gerösteter Dinkel mit Brokkoli

Die ältesten Funde von Dinkel stammen aus Westarmenien und den Tälern des Ararat-Gebirges (6. bis 5. Jahrtausend v. Chr.). Weitere Funde stammen aus Bulgarien (3700 v. Chr.), Rumänien (Hărman, Körös-Kultur), Polen und Südschweden (2500 bis 1700 v. Chr.) sowie Dänemark (1900 bis 1600 v. Chr.)
In der Jungsteinzeit wurde Dinkel in Mittel- und Nordeuropa (vor allem im Alpenraum) angebaut. Ab 1700 v. Chr. kam er in der heutigen Deutschschweiz vor. Im 18. Jahrhundert war Dinkel ein wichtiges Handelsgetreide.

Erst im 20. Jahrhundert, als Bauern ihre Ernteerträge mittels Kunstdünger immer weiter steigerten, wurde Dinkelanbau zu Gunsten des Weizens zurückgeschraubt, da seine Ernteerträge deutlich geringer ausfallen als beim Weizen und das Entfernen des fest mit dem Korn verwachsenen Spelzes aufwändig und teuer ist.

Dinkel ist mit dem Weichweizen verwandt und aus den Urweizenarten Einkorn und Emmer hervorgegangen.

Dinkel hat mehr Mineralstoffe und Vitamine zu bieten als der beste Weizen. Sein hoher Gehalt an Kieselsäure wirkt sich positiv auf Denkvermögen und Konzentration sowie die Gesundheit von Haut und Haaren aus, so kann man lesen.

Hier habe ich das Backblech mit Dinkel gefüllt und bei 100 Grad Umluft eingestellt.

Dinkelkörner im Backofen

Hier bekommt der Dinkel einen Nachbrenner in der Pfanne, kurz und heiß. Das macht ihn noch nussiger.

Dinkelkörner in der Pfanne

Nun habe ich eine Handvoll Körner zermahlen (Kaffemühle) und im Topf mit Wasser und etwas Meersalz aufgekocht.
Parallel dazu wurde der Brokkoli fertig.

Dinkelbrei im Topf
Brokkoli
Dinkel mit Brokkoli

Getreide mahlen mit Kaffemühle

Getreidemühlen sind teuer. Wenn man nicht viel Mehl braucht, etwas zum Brotbacken, dann reicht auch eine elektrische Kaffeemühle. Ich mahle damit immer mein geröstetes Getreide. Ich brauche es auch nicht so fein, weil ich ja meist einen Brei damit koche.

Dinkel Spirelli mit Möhren und Zubehör

Quotes from Georg Ohsawa