432 Hz Bordunmusik

Der Pil­ger aus dem Mittelalter

Mei­ne Lei­den­schaft ist die Bor­d­un­mu­sik, medi­ta­tiv auf mei­nen Haupt­in­stru­men­ten Dreh­lei­er und Monochord gespielt. Bor­dun (v. frz.: bour­don, ital.: bordo­ne) ist das Kurz­wort für die Bor­dun­sai­ten der Dreh­lei­er, bezeich­net aber auch den Klang­tep­pich, den das Monochord erzeugt.

Ich war immer auf der Suche nach dem rei­nen Klang und mehr Natür­lich­keit in der Musik.

Ich such­te immer nach einem nicht men­schen­ge­mach­ten, son­dern von der Natur vor­ge­ge­be­nen „Urton”, weil die Stim­mung der Instru­men­te wesent­li­chen Ein­fluss dar­auf hat, ob wir – bewusst oder unbe­wusst – Musik als wohl­tu­end und hei­lend emp­fin­den. Musik bein­flusst unse­re See­le und unse­ren Geist. Ein Grund­stim­mung von 432 Hz oder 128 Hz wirkt ganz anders als Musik, die sich auf den übli­chen Kam­mer­ton von 440 Hz bezieht. Wich­tig für mei­ne Musik ist die Ausgangsfrequenz. 


Mei­ne Musik auf Sound­Cloud

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist ioannes_soundcloud.jpg

Vide­os

Mei­ne Vide­os ent­ste­hen in der Zusam­men­ar­beit mit mei­nem Team­part­ner Cos­mo Wel­fa­re. Eini­ge Vide­os sind in sei­nem Musik­gar­ten­haus und sei­nem Gar­ten ent­stan­den, ande­re in mei­ner Instru­men­ten­bau­werk­statt.

Licht ist wie der Klang eine Fre­quenz, Bild und Ton unter­schei­den sich durch die Wel­len­län­ge. Alles ist eins und schwingt zusam­men. Bild und Ton ver­dich­ten sich zu einer medi­ta­ti­ven Klang­rei­se, die mich aus Zeit und Raum in eine ande­re Welt führt.

Die Vide­os wer­den in der Regel auf You­Tube ver­öff­fent­licht. Hier ist eine Play­list mit mei­nen Vide­os auf You­Tube.


Werk­statt

In mei­ner Werk­statt stel­le ich für Dich Bor­dun- und Ober­ton­in­stru­men­te her, wie zum Bei­spiel Hexa­s­chit (Scheit­holt) und Monochor­de. Jedes Instru­ment ist ein Ein­zel­stück und kann nach indi­vi­du­el­ler Abspra­che gefer­tigt werden.

Ich ver­wen­de nur abge­la­ger­tes Ton­holz, also das best­mög­li­che Mate­ri­al um opti­ma­les Klang­vo­lu­men zu erzie­len- das ist gera­de bei Ober­ton­in­stru­men­ten beson­ders wichtig.

Mei­ne Erfah­run­gen im Musik­in­stru­men­ten­bau habe ich seit Jahr­zehn­ten auf Bau­kur­sen bekann­ter Instru­men­ten­bau­er und durch das Bau­en von Instru­men­ten aus Bau­sät­zen gesam­melt. Am wich­tigs­ten aber ist die Erfah­rung durch den musi­ka­li­schen Umgang mit mei­nen eige­nen Instru­men­ten. Ich habe vie­le Instru­men­te für Freun­de und Bekann­te gebaut, möch­te nun mei­ne Erfah­run­gen einem grö­ße­ren Kun­den­kreis zur Ver­fü­gung stellen.


Mei­ne Instrumente

Dreh­lei­er

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist drehleier120.jpg

Mei­ne Dreh­lei­er ist auf den Kam­mer­ton von 432 Hz gestimmt.
Die Melo­die­in­ter­val­le sind in der rei­nen Stim­mung.
Sie hat 3 Tuning-Vari­an­ten. 
A= tie­fer Bor­dun
a= Schnarr­sai­te (klei­ner Bor­dun) e1=Melodiesaite  
D= tie­fer Bor­dun
a= Schnarr­sai­te (klei­ner Bor­dun)
d1= Melo­die­sai­te
G= tie­fer Bor­dun
g=Schnarrsaite (klei­ner Bor­dun)
d1= Melo­die­sai­te

Monochord

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist monochord100.jpg

Das Monochord ist ein klas­si­ches Medi­ta­ti­ons­in­stru­ment, das ich regel­mä­ßig baue und spie­le.
Ich habe mein Monochord auf 432 Hz gestimmt, damit es zur Dreh­lei­er gut passt.

Das Monochord wird auch sehr erfolg­reich in der Klang­the­ra­pie eingesetzt.

Mit Freun­den kann ich dann schnell mal eine schö­ne Musik­ses­si­on machen, ger­ne auch in mei­ner Werkstatt. 

Oce­an Drum

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist oceandrum100.jpg

Ich lebe zwar nicht am Meer, lei­der, doch ich lie­be die flie­ßen­den Sounds der Oce­an Drum, die sich sehr gut mit dem Klang der Dreh­lei­er und des Monochords ver­ei­ni­gen. Sehr meditativ…

Regen­ma­cher

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist regenmacher100.jpg

Der Regen­ma­cher ist mein zwei­tes Ambi­en­te-Instru­ment. Ähn­lich wie bei der Oce­an Drum flie­ßen im Inne­ren des Instru­ments klei­ne Kugeln und erzeu­gen ein Geräusch, das sich wie flie­ßen­des Was­ser, wie Regen­trop­fen anhört.

Viel­la (Fidel)

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist viella100.jpg

Das ist ein Streich­in­stru­ment des spä­ten Mit­tel­al­ters, sie hat unge­fähr die Ton­la­ge eines Cel­lo und ver­setzt mich in die Zeit des 14. Jahr­hun­derts. Auch die­se his­to­ri­schen Instru­men­te baue ich sehr gerne.

San­su­la

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist sansula100.png

Die Kalim­ba San­su­la ist eben­falls ein Medi­ta­ti­ons­in­stru­ment. Ich habe die Zun­gen auf 432 HZ und in der rei­nen Stim­mung gestimmt. Eine San­su­la zu spie­len ist denk­bar ein­fach. Man braucht ein­fach nur die Metall­zun­gen bedie­nen und schon klingt es.


Ioannes Peregrinus mit mittelalterlichen Instrumenten

Das sind eini­ge mei­ner Instru­men­te.
Hier zei­ge ich noch ein paar ande­re:
eine goti­sche Har­fe,
ein Scheit­holt
und eine Trom­mel.
Auch die­se Instru­men­te habe ich selbst hergestellt.

Aller­dings kann ich auch gut Gitar­re spie­len und gebe pro­fes­sio­nel­len Unter­richt.
Nur hat die Gitar­re den Nach­teil, dass sie sich nicht in der rei­nen Stim­mung spie­len lässt.

YIN YANG GOLD